Pfarrkindergarten Gemeinde Großkirchheim
Derzeit werden 40 Kindergartenkinder in zwei Gruppen betreut.
Montags, dienstags und mittwochs findet bis 16:30 Uhr eine Nachmittagsbetreuung statt.
Im Zuge der Volksschulsanierung im Jahr 2018 wurden auch die Kindergartenräumlichkeiten saniert. Fliesenböden wurden durch Naturholzböden ausgetauscht und Holzakustikdecken montiert. Zarte Grün- und Beigetöne sorgen für ein warmes Raumklima und eine angenehme Atmosphäre. Durch eine Rampe im Eingangsbereich und einen Lift über alle drei Geschoße ist das Gebäude barrierefrei zugänglich.
Der Kindergarten ist eingeteilt in:
- Gruppenraum im Erdgeschoß
- „Raum der Stille“, welcher als Ort der Begegnung,
sowie als Schlafraum für die Kinder der Nachmittagsbetreuung genützt wird. - Zwischenraum, der als zusätzlicher, großzügiger Spielbereich für die Kinder dient.
- Büro & Nebenraum im Erdgeschoß
- WC Anlage im Erdgeschoß
- Gruppenraum im Untergeschoß mit vollausgestattem Küchenblock
- Garderobe
- WC mit Wickeltisch im Untersgeschoß
- Büro im Untergeschoß, wo sich Bastelmaterial, Bücher- und Spieleschränke befinden.
Kontakt: | Kindergartenleiterin Sabrina Kaponig |
Adresse: | Döllach 130, 9843 Großkirchheim |
Tel.: | +43 (0) 4825 6206 |
E-Mail.: | kiga-grosskirchheim@gmx.at |
Team
Der Kindergarten wird von Sabrina Kaponig geleitet.
Mäusegruppe: Sabrina Kaponig leitet die Kleinkindergruppe. Unterstützt wird sie dabei von Johanna Granitzer.
Regenbogengruppe: Anna Bergmann leitet die Vorschulgruppe. Unterstützt wird sie dabei von Elisabeth Suntinger.
Nachmittagsbetreuung: Karin Mösslacher
Kindergartenassistenz: Nadja Jakober
Mehr zum Kindergarten
Unser pädagogischer Auftrag:
- Begleitung und Unterstützung von Eltern und Familien in ihrer Erziehungsverantwortung
- Planung und Durchführung der Bildungs- und Erziehungsarbeit unter Berücksichtigung der individuellen Grundbedürfnisse eines jeden Kindes
- Spielen - Staunen - Erleben als die Form des kindlichen Lernens respektieren
Wir bekennen uns zu:
- Wertschätzung eines jeden Menschen in seiner Einzigartigkeit
- Liebe, die niemanden ausgrenzt
- einen respektvollen Umgang miteinander
- einem gemeinsamen Füreinander und Miteinander
- religiösen Gegebenheiten und zum Kennenlernen der Feste im Jahreskreis
Wir wollen Ihrem Kind durch Vorausgehen, Nachgehen, Mitgehen, Gehen lassen und Erwarten Wegbegleiter sein.